Sonntag, 26.10.2025

Digitale Revolution im Klassenzimmer: KI-Plattformen verändern den Unterrichtsalltag

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

Immer mehr Lehrkräfte setzen auf die Nutzung von KI-Plattformen, um ihren Unterricht zeitgemäßer und effizienter zu gestalten. Ein prominentes Beispiel hierfür ist Lehrerin Jaqueline Semper-Jost, die die KI-Plattform ‚to teach‘ erfolgreich für ihre Unterrichtsvorbereitung einsetzt. Dank dieser Plattform können Präsentationen, Arbeitsblätter und Stundeninhalte schnell und unkompliziert generiert werden, was nicht nur den Lehrkräften Zeit erspart, sondern auch das Lernen für die Schülerinnen und Schüler ansprechender gestaltet.

Eine der treibenden Kräfte hinter ‚to teach‘ ist Felix Weiß, der die Plattform mit dem Ziel gegründet hat, Lehrkräften die Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern. Trotz der offensichtlichen Vorteile, die KI-Plattformen bieten, gibt es auch kritische Stimmen, die auf qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Plattformen hinweisen und Datenschutzbedenken äußern.

Besonders interessant ist die Tatsache, dass unterschiedliche Länder unterschiedliche KI-Plattformen im Bildungsbereich verwenden. Beispiele hierfür sind Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein, die jeweils eigene Präferenzen bei der Auswahl der Plattformen zeigen.

Insgesamt bietet die Nutzung von KI-Plattformen in der Bildung zweifellos viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Themen wie Qualitätssicherung, Datenschutz und die einheitliche Nutzung in verschiedenen Ländern müssen sorgfältig beachtet werden, um eine erfolgreiche Integration dieser revolutionären Technologien in den Unterrichtsalltag zu gewährleisten.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles