Der philippinische Nationalheld José Rizal hinterließ in Wilhelmsfeld und Heidelberg ein bedeutendes literarisches Erbe, welches nun wieder ins Rampenlicht rückt. Seine Werke ‚Noli me tangere‘ und ‚El Filibusterismo‘ werden nach langer Zeit auf Deutsch veröffentlicht, was eine Wiederentdeckung und Wertschätzung seiner Schriften bedeutet. Rizal wurde 1861 in Calamba geboren und durchlebte ein bewegtes Leben, geprägt von Studienaufenthalten in Manila, Madrid und Heidelberg. Sein literarisches Schaffen und sein politisches Engagement brachten ihm nicht nur Anerkennung, sondern auch Konflikte ein.
Die Romane ‚Noli me tangere‘ und ‚El Filibusterismo‘ spiegeln Rizals kritische Haltung zur Kolonialherrschaft wider und zeugen von seinem Einsatz für die Unabhängigkeit der Philippinen. Seine Rückkehr in die Heimat endete tragisch mit seiner Festsetzung und Hinrichtung in Barcelona. Dieses Ereignis markierte den Beginn der Philippinischen Revolution und machte Rizal zu einem Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung.
Bis heute wird José Rizal in den Philippinen als Held verehrt, sein Wirken und seine Ideale prägen das kollektive Gedächtnis des Landes. Seine Romane sind dort Pflichtlektüre und dienen als Mahnung zur Erinnerung an die Geschichte und den Kampf um Freiheit. Die Wiederentdeckung seiner Werke in Wilhelmsfeld unterstreicht die anhaltende Relevanz von Rizals Gedanken und seinem Vermächtnis, das über Grenzen und Zeiten hinweg inspiriert.
Auch interessant:
- Hollywood trauert um die unkonventionelle, selbstironische und charmante Oscar-Preisträgerin Diane Keaton, die im Alter von 79 Jahren verstorben ist
- IKEA präsentiert exklusive Kollektion des Designers Gustaf Westman: Trendiges Design für jedermann zum unschlagbaren Preis
- Taylor Swift stürmt die deutschen Charts mit neuem Album und bricht Rekorde

