Sonntag, 26.10.2025

Jahresendrally im Anmarsch: DAX trotz US-Shutdown auf Rekordkurs

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

Die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten deuten auf eine bevorstehende Jahresendrally hin, die trotz des laufenden US-Shutdowns den DAX auf einen Rekordkurs lenkt. Diese positive Dynamik wird durch aufgefrischte US-Zinsspekulationen und ermutigende Konjunkturdaten unterstützt. Trotz der Unsicherheit, die der US-Shutdown mit sich bringt, konnte der DAX um 1,3 Prozent zulegen und nähert sich damit der Bestmarke aus dem Juli, die bei 24.639 Punkten lag.

Weiterhin verzeichnet die NASDAQ Rekordniveaus, während der S&P 500 und der Dow Jones leicht rückläufig sind. Inmitten dieses gemischten Börsenumfelds überrascht Tesla mit einem Absatzrekord, der die vorherigen Erwartungen übertrifft. Doch nicht alle Unternehmen können positive Schlagzeilen vermelden: Thyssenkrupp musste einen Rückschlag hinnehmen, da das geplante Stahl-Joint-Venture mit EPG geplatzt ist.

Auf der anderen Seite zeigen Unternehmen wie BASF und Stellantis positive Signale. BASF plant einen Aktienrückkauf und behält sein Katalysatorengeschäft länger. Stellantis hingegen verzeichnet ein Wachstum in den Verkaufszahlen, was die Marktstimmung weiter beflügelt.

Im Technologiesektor sind OpenAI und SpaceX ebenfalls im Fokus. Während OpenAI einen steigenden Unternehmenswert verzeichnet, liegt SpaceX hinter dem Konkurrenten bei der Unternehmensbewertung zurück. Diese Dynamik verdeutlicht die Vielfalt und Wettbewerbsintensität in der Technologiebranche.

Zusammenfassend zeigen sich Analysten optimistisch bezüglich einer möglichen Jahresendrally, obwohl die Risiken durch den US-Shutdown nicht ignoriert werden können. Die positive Börsenstimmung wird durch politische Unsicherheiten getrübt, aber Unternehmen wie Tesla, Stellantis und OpenAI demonstrieren positive Entwicklungen. Während einige Firmen mit Herausforderungen konfrontiert sind, bleibt die Zukunft der Finanzmärkte von globalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abhängig.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles