Das Kabinett plant die Einführung der Aktivrente, mit der Rentner bis zu 2.000 Euro steuerfrei dazuverdienen können. Die Maßnahme sieht einen Freibetrag von 24.000 Euro im Jahr für Beschäftigte im Rentenalter vor. Diese Aktivrente soll dazu beitragen, den Arbeitsmarkt zu entlasten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei werden Schätzungen zufolge zwischen 168.000 bis 230.000 Personen anspruchsberechtigt sein. Allerdings gibt es auch Kritik an der Aktivrente, vor allem von Seiten der Selbstständigen und Beamten, die mögliche Benachteiligungen befürchten.
Die Einführung der Aktivrente könnte jährlich etwa 890 Millionen Euro kosten, aber gleichzeitig als Anreiz dienen, länger im Berufsleben zu bleiben und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Die Maßnahme wird jedoch auch kontrovers diskutiert, da Fragen zur Fairness und potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen im Raum stehen. Trotz dieser Kritikpunkte besteht die Möglichkeit, dass die Aktivrente positive Effekte auf das Wirtschaftswachstum hat und zusätzliche Steuereinnahmen generiert.

