Montag, 25.08.2025

Ein Jahr nach dem Messeranschlag: Solingen kämpft mit Trauer und Unsicherheit, aber auch um Zusammenhalt

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

Ein Jahr nach einem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag, der am 23. August 2024 in Solingen drei Menschen das Leben kostete, herrscht in der Stadt weiterhin ein Gefühl der Unsicherheit. Trotz des Bemühens um Zusammenhalt berichten viele Einwohner von anhaltender Verunsicherung. Eine kürzlich durchgeführte repräsentative Umfrage zeigt, dass 60 Prozent der Solinger durch die tragischen Ereignisse stark verunsichert wurden. Besorgniserregend ist, dass etwa ein Drittel dieser Betroffenen auch ein Jahr später noch mit dieser Verunsicherung kämpft.

Neben den direkten Auswirkungen des Anschlags auf die Bevölkerung beeinflusst das Ereignis auch das Vertrauen in staatliche Institutionen und die Sichtweise auf Zuwanderung. Einzelne Vorfälle wie dieser hinterlassen tiefe Spuren im kollektiven Gedächtnis und erschüttern das Sicherheitsgefühl vieler Bürger.

Der Überlebende Philipp Müller betont die Bedeutung des Zusammenhalts in solch schwierigen Zeiten und den Kampf gegen die Einschränkung der Freiheit durch terroristische Akte. Ein Appell für Solidarität und Resilienz, der von der Betroffenen Lea Varoquier unterstützt wird. Varoquier fordert verstärktes Bewusstsein für die Wertschätzung des Lebens und die gemeinsame Stärkung der Gemeinschaft, als Antwort auf die Trauer und Unsicherheit, die Solingen nach wie vor durchdringen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles