Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz im Bankwesen wirft zunehmend Sicherheitsbedenken und Datenschutzprobleme auf. Sowohl Technikunternehmen als auch Banken zeigen sich begeistert von den Möglichkeiten, die KI bietet. Christoph Rabenseifner von der Deutschen Bank betont jedoch, dass die Branche noch am Anfang steht, was den Einsatz von KI betrifft.
Es werden ernsthafte Diskussionen über die Verlässlichkeit der Ergebnisse, Datensicherheit und den Umgang mit vertraulichen Kundeninformationen geführt. Ein besonderes Problem ist die Tendenz der Mitarbeiter, sensible Daten in ausländischen Daten-Clouds zu verarbeiten.
Im Bankwesen dient KI bereits zur Optimierung standardisierter Arbeitsabläufe und zur Effizienzsteigerung bei der Analyse großer Datenmengen. Darüber hinaus wird KI auch im direkten Kundenkontakt eingesetzt, um proaktiv Dienstleistungen anzubieten.
Die zunehmende Nutzung von KI bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Es ist entscheidend, die Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes im Auge zu behalten, um einen verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten und das Vertrauen der Kunden zu sichern.