Im Herbst 2025 wird Microsoft die regulären Sicherheits-Updates für Windows 10 einstellen, was für Privatnutzer bedeutet, dass ein wichtiger Schutzmechanismus wegfallen wird. Allerdings bietet das Unternehmen ein Verlängerungsprogramm mit dem Namen ‚Extended Security Updates Program‘ an, das den Privatnutzern die Möglichkeit gibt, Sicherheits-Updates bis Oktober 2026 zu erhalten.
Experten warnen vor den steigenden Risiken für Cyberangriffe, die mit dem Ende der regulären Updates einhergehen. Sie raten dringend dazu, trotz des Verlängerungsangebots auf Windows 11 umzusteigen, da dies die sicherere Option darstellt. Ohne Updates besteht die Gefahr von Sicherheitslücken, die Angreifern Tür und Tor öffnen.
Die Empfehlung der Experten lautet klar: Nutzer sollten die Sicherheits-Updates in Anspruch nehmen und zeitnah auf ein unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 umsteigen. Der Schutz vor Cyberangriffen und die Gewährleistung einer stabilen und sicheren Nutzung des Computers stehen hierbei im Vordergrund. Es ist daher ratsam, frühzeitig Pläne für den Umstieg auf ein aktuelles Betriebssystem zu schmieden, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.