Samstag, 06.09.2025

Die Evolution der deutschen Asylpolitik: Von ‚Wir schaffen das‘ zu ‚Ordnung und Kontrolle‘

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

In den letzten Jahren hat sich die deutsche Migrationspolitik kontinuierlich gewandelt, von der optimistischen Einstellung des ‚Wir schaffen das‘ unter der Regierung Merkel bis hin zu einem Fokus auf ‚Ordnung und Kontrolle‘ unter der aktuellen Regierung.

Die Entwicklung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Asylpolitik, Abschiebungen, Aufnahmeprogramme und Einbürgerungsrechte. Werbung für mehr ‚Ordnung und Kontrolle‘ prägt die aktuelle Diskussion, während gleichzeitig Menschen aus Afghanistan und der Ukraine aufgenommen werden.

Ein zentraler Punkt ist die Abschiebung von Straftätern und Gefährdern, der zu kontroversen Debatten geführt hat. Gleichzeitig werden Reformen im Staatsbürgerschaftsrecht und Kritik an der Turbo-Einbürgerung diskutiert.

Im Rahmen der EU-Asylrechtsreform kommen auch Sekundärmigrationszentren zur Sprache, die die Debatte weiter anheizen. Verschiedene Regierungen haben die Migrationspolitik in Deutschland maßgeblich beeinflusst, wobei die Asylpolitik sowohl verschärft als auch gelockert wurde.

Insgesamt entbrennen Diskussionen über Abschiebungen, Aufnahmeprogramme und Einbürgerungsrechte, die die vielschichtige Entwicklung der deutschen Asylpolitik widerspiegeln.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles