Politiker, Arbeitgeber- und Kassenvertreter fordern eine Selbstbeteiligung der Patienten an den Kosten für Arztbesuche, um unnötige Besuche zu reduzieren und das Gesundheitssystem zu entlasten. Dieser Vorschlag wird von prominenten Persönlichkeiten wie Hendrik Streeck und Steffen Kampeter unterstützt, die eine Gebühr für Arztbesuche vorschlagen, um die Überbeanspruchung des Gesundheitssystems zu minimieren.
Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern besuchen Deutsche im Durchschnitt mehr Ärzte. Trotzdem steigen die Kosten für Arztbesuche in Deutschland langsamer als die Gesamtausgaben im Gesundheitssystem. Verschiedene Modelle zur Steuerung von Arztbesuchen werden diskutiert, darunter die Einführung einer Kontaktgebühr und die Implementierung eines Primärarztsystems.
Die Meinungen zur Kontaktgebühr sind kontrovers. Während einige Befürworter eine Selbstbeteiligung der Patienten befürworten, um sinnlose Arztbesuche zu vermeiden und das Gesundheitssystem finanziell zu entlasten, warnen Gegner vor sozialen Ungerechtigkeiten. Insbesondere chronisch Kranke oder Menschen mit geringem Einkommen würden durch Kontaktgebühren zusätzlich belastet. Die Debatte erstreckt sich auch auf verschiedene Modelle zur Steuerung von Arztbesuchen, wie das Hausarztmodell oder direkte Facharztbesuche mit zusätzlicher Gebühr.
Auch interessant:
- Sturmtief „Detlef“ hinterlässt Verwüstung in Deutschland: Mindestens drei Verletzte und massive Sturmschäden
- Sturmtief ‚Detlef‘ sorgt für Chaos und Verwüstung in ganz Nordeuropa
- Mehrheitlich positive Bewertung der deutschen Wiedervereinigung nach 35 Jahren: Handlungsbedarf bei Wohlstandsverteilung und gegenseitigem Verständnis

