Samstag, 06.09.2025

Der Körperkult in der Popmusik: Warum Frauen immer noch nach Schönheitsidealen beurteilt werden

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

Der Druck auf Frauen in der Popmusik, den Schönheitsidealen zu entsprechen, ist ein allgegenwärtiges Thema, das die Branche seit langem begleitet. Frauen werden kontinuierlich wegen ihres Körpers kritisiert, eine Praxis, die nicht nur oberflächlich, sondern tiefgreifend Auswirkungen auf ihr Selbstbild hat.

Die Schönheitsideale, die dünnen, jungen und perfekt proportionierten Körpern entsprechen, setzen Frauen einem enormen Druck aus, der weit über die Bühne hinausgeht. Kommentare über ihren Körper können Frauen dazu bringen, sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen und ihre kreative Arbeit zu beeinträchtigen. Der Zwang, diesen Idealvorstellungen zu genügen, hat dramatische Folgen, die die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Künstlerinnen beeinträchtigen.

Die Body-Positivity-Bewegung erlebte in den 2010er-Jahren einen Höhepunkt, aber auch aktuell gibt es eine Gegenbewegung, die Vielfalt und Diversität fördert. Dennoch bleibt der Erwartungsdruck auf Frauen bestehen, trotz der positiven Entwicklungen. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass sich ein struktureller Wandel vollzieht und die Musikindustrie zunehmend die Kreativität und das Talent von Frauen in den Vordergrund stellt, anstatt sie ausschließlich nach äußeren Merkmalen zu beurteilen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles