Die Deutsche Bahn plant zum Jahresende eine Verdichtung des Takt im Fernverkehr auf zentralen Strecken, während gleichzeitig weniger nachgefragte Verbindungen gestrichen werden. Dieser Fahrplanwechsel beinhaltet den Ausbau des ICE-Sprinter-Netzes zwischen verschiedenen großen Städten. Die ICE-Sprinter-Züge werden weniger Halte auf der Strecke haben und kürzere Fahrzeiten bieten.
Zu den Maßnahmen zählt die Streichung von schwach nachgefragten Verbindungen wie beispielsweise Leipzig-Nürnberg. Gleichzeitig wird das Angebot auf stark nachgefragten Strecken erhöht. Der Halbstundentakt im Hochgeschwindigkeitszugverkehr wird auf 2.300 Kilometer ausgeweitet, was eine bessere Taktung für die Reisenden bedeutet.
Obwohl der Fahrplanwechsel mehr Zugverkehr auf stark nachgefragten Strecken und eine verbesserte Taktung verspricht, könnten Verspätungsprobleme und Umstiege zu Unannehmlichkeiten für die Reisenden führen. Die Bahn strebt eine höhere Pünktlichkeitsquote an, doch Minister Schnieder äußerte Bedenken und hält die Ziele für unrealistisch.
Auch interessant:

