Sonntag, 26.10.2025

Wie abhängig ist die Welt noch von russischem Öl und welche Folgen hätte ein kompletter Verzicht?

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://suedhessische-zeitung.de
Südhessen im Fokus: nah, verständlich, aktuell.

Die Rolle von Russlands Ölexporten und deren Finanzierung des Ukraine-Kriegs stehen im Fokus der aktuellen Diskussion. Es wird intensiv debattiert, inwieweit die Welt noch von russischem Öl abhängig ist und welche Konsequenzen ein völliger Verzicht mit sich bringen würde.

Russland erzielte allein im vergangenen Jahr durch den Export von Rohöl und Ölprodukten beachtliche Einnahmen in Höhe von 192 Milliarden Dollar. Als einer der bedeutendsten Akteure auf dem Ölmarkt fördert das Land täglich 10,5 Millionen Barrel Öl.

Der globale Handel zeigt, dass China mit 47% der größte Abnehmer der russischen Ölexporte ist, gefolgt von Indien mit 38%. Ebenso spielen die EU und die Türkei mit jeweils 6% eine Rolle im Ölgeschäft mit Russland.

Eine vollständige Einstellung der russischen Ölexporte würde voraussichtlich zu einem Anstieg des Ölpreises führen, der erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben könnte. Langfristig wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Öl ab dem Jahr 2030 rückläufig sein wird.

Abschließend lässt sich festhalten, dass ein kompletter Verzicht auf russisches Öl unter spezifischen Bedingungen verkraftbar wäre. Die politische Entschlossenheit, sich vom russischen Öl zu lösen, spielt hierbei eine entscheidende Rolle und könnte langfristig zu Veränderungen im globalen Energiemarkt führen.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles